Das Digitale als neue Aufgabe der Museen In den letzten Jahren hat das Digitale zunehmend auch im musealen Umfeld an Bedeutung gewonnen. Dabei sind der klassischen Onlinekommunikation mit Website und …
Hilflosigkeit und Historie In einem viel diskutierten Artikel über die Probleme der deutschen Museen mit den sozialen Medien (in Fortsetzung hier) diskutiert Anika Meier die “Hilflosigkeit” der Institutionen in Bewertung …
Der Blogpost erscheint als Auftakt und Beitrag einer Blogparade zum Thema “Selfie” im Kontext der Ausstellung „Ich bin hier. Von Rembrandt zum Selfie“ an der Kunsthalle Karlsruhe (31.10.15 – 31.01.16). …
Der erste MuseumInstaSwap in UK Eine schöne Idee und echt “Socialmedia”: Zwei Handvoll Londoner Museen sind einer Inititive von Instagram gefolgt und veranstalten den ersten “InstaSwap” in den britischen Museen. …
Womit fängt man einen Beitrag über einen Instawalk zu Canaletto an? Mit einem Hinweis auf die Möglichkeiten von Google Street View im 18. Jahrhundert? Womit einen Beitrag zu der wunderbaren …
Man kann wohl trefflich darüber streiten, ob es wirklich eine „Befreiung“ ist, die das Zusammentreffen vermeintlicher Hochkultur und dem digitalen Raum markiert. Je nach Position lassen sich ausführlich Argumente finden, …
Seit Tagen flutet der Account von Ai Weiwei auf Instagram die Timeline mit mysteriösen Fotos von Menschen, die ein Bein in die Höhe halten und wie eine Waffe auf ein …
[tweetable]Kuratoren und Ausstellungsmacher können mit Socialmedia-Tools wie Instagram nichts anfangen, heißt es gerne[/tweetable]. Das Statement mag für Deutschland größtenteils zutreffen, - der global agierende Super-Kurator Hans Ulrich Obrist zeigt aber, dass es auch anders geht. Nicht zum ersten Mal beweist er sich als Pionier und Vordenker, auch in #Neuland.