“Fremdlinge, sagt, wer seid ihr? Von wannen trägt euch die Woge? Habt ihr wo ein Geschäft, oder kreuzt ihr ohne Bestimmung Hin und Her auf der See, wie landumirrende Räuber, …
Liebe ist gemeinhin eine Bezeichnung für die stärkste Zuneigung, es geht um ein Gefühl, eine innere Verbundenheit. Und sie drückt sich in der Regel durch eine tätige Zuwendung aus. Wenn die Kulturkonsorten nun ihre erste Veröffentlichung mit dem Titel „All you tweet is love“ überschrieben haben, so geht es dabei eben um den Ausdruck einer besonderen Wertschätzung gegenüber der Kultur in ihren verschiedensten Erscheinungsformen, die das Publikum des 21.Jahrhunderts auch auf neuen Wegen artikuliert: im digitalen Raum, - auf Plattformen wie Twitter und mittels neuer Veranstaltungsformate wie den Tweetups.
Die erste, mehr oder weniger durchgängig, von Facebook-Followern eines Museums kuratierte Ausstellung im deutschsprachigen Raum kommt aus dem MUSEUM ESSL in Klosterneuburg bei Wien: LIKE IT!
Die Werkschau ist ab Oktober im Museum zu sehen und zeigt 100 Werke der eigenen Sammlung, - die von den Fans ausgewählt wurden. Kuratiert wird partizipatorisch in einem Team bestehend aus den Facebook-Freunden und dem Kurator Andreas Hoffer (Jahrgang 1956). Grundlage ist ein repräsentativer Querschnitt junger Kunst (Künstlerjahrgang ab 1973) aus der Sammlung mit Werken von Lukas Beyeler bis Osama Zatar. Dabei gehen die Akteure der Frage nach: "Wie wird aus den Kunstwerken mit den meisten Likes eine Ausstellung?"