Ich nehme eine Blogparade des lesenswerten, neuen Blogs von Dr. Thorsten Beck, „museum beck.stage“ über die Frage „Wie digital sollten Museen sein?“ zum Anlass, mal wieder etwas im eigenen Blog zu …
Die Website des Haus der Kunst in München wurde zum 18. Dezember 2017 neu gelauncht. Es ist tatsächlich das vierte Mal (seit 1999), dass ich diesen Prozess begleiten durfte. Der …
Um es gleich zu sagen: das Literaturhaus hat nur drei Stockwerke, die jeweils über Treppe, Aufzug und Türen betreten werden können. Und dennoch liegt über dem Haus noch ein vierter Raum. Der digitale Raum. Er umgibt das Gebäude und alle darin stattfindende Kultur auf allen Seiten und Ebenen. Und er ist längst zu einem Tummelplatz geworden. Egal ob Lesung, Vortrag, Tagung, Festival oder Ausstellung, - dort treffen sich digital aktive Menschen und teilen mitunter Texte, Bilder, Videos und Kommentare, - über das Gebäude, Veranstaltungen, Themen, gerade erlebte Kultur.
Mareike König hat in einem jüngst erschienenen Blogpost hervorragende Arbeit geleistet und einen umfangreichen Leitfaden für „Twitter in der Wissenschaft“ geschrieben. Der Beitrag ist als Bericht auf dem Blog „Digital …
Hashtags sind ein wesentliches Instrument bei der Nutzung des Microbloggingdienstes Twitter. Ich benutze sie nicht nur aktiv beim Posten um meine Tweets gezielt zu konotieren und zu verteilen, sondern auch …